Photohistory.ch

HomeSchaffhausenDiversesFokusSchweizLinks / Kontakt

 

     

 

Serie Pestalozzi 
Seite 2 
Seite 3 
Seite 4 
Seite 5 
Feuer! 
SGS SH 
Trachten 
Photochrom 
Sammelsurium 
Köpfe 
Kunst Repro 
Beck J.J. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


- Serie Pestalozzi -

 

Seite 5

 

 

 

Serie XI 12. Gemeindehaus Hemishofen

 Kt. Schaffhausen. In diesem alten Schulhaus von ca. 1659 wohnte und unterrichtete von 1784-1801 der liebenswürdige Freund Joh. Georg Müllers, Lavaters und Joh. Von Müllers: Johannes Büel. Von 1798 ? 1801 hatte das Haus im Wechsel französische, österreichische und russische Einquartierung.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 02. Herrensitz zum obern Bohnenberg in Neuhausen

 Kt. Schaffhausen. Lange Zeit Gastherberge. Ueber dem Torbogen Wappen der Stadt Schaffhausen, der Stokar von Neuforn und ein Abtstab. Die alten Türen verbrannten 1799 die am Galgenbuck lagernden Kosaken.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 03. Der Aazheimerhof, Gemeinde Neuhausen

 Kt. Schaffhausen. Erbaut 1598 als Sommersitz der Aebte von Rheinau durch Abt Theobald Wehrlin von Greiffenberg (1565 ? 1598) einen geborenen Frauenfelder.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 04. Der Aazheimerhof, Gemeinde Neuhausen

 Kt. Schaffhausen. Sommersitz der Aebte von Rheinau, jetzt Gasthaus im Besitz der Bürgergemeinde Schaffhausen. Ueber dem Portal Rheinauerwappen mit Stifterfiguren.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 05. Kirche in Beringen

 Kt. Schaffhausen. Von der ältesten Kirche stammt der Taufstein im historischen Museum Schaffhausen. Ein Neubau des Chores und eine Erweiterung fand 1642 statt, eine zweite in den Dreissigerjahren des 19. Jahrhunderts.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 06. Kirche und Pfarrhaus in Wilchingen

 Kt. Schaffhausen. Im Erdgeschoss des Pfarrhauses mit zierlichem Wohnraum erblickt man die alte Pfarrwohnung, in den oberen Räumlichkeiten eine junkerliche Behausung. Das Langhaus der Kirch wurde 1676 erbaut.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 07. Haus zum Rebstock in Wilchingen

 Kt. Schaffhausen. Ehemals Gasthaus. Die rundbogige Durchfahrt wiederholt sich im Schulhaus von Wilchingen und in Hallau.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 08. Dorfpartie in Osterfingen

 Das Kirchlein wurde 1758-59 erbaut.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 09. Grotte von 1783 in Osterfingen

 Kt. Schaffhausen. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 10. Bad Osterfingen

 Kt. Schaffhausen. ?Ein guot nutzlich bad für offne schäden und bresthafte glider? (Chronist Rüger um 1600). Es wird schon 1491 genannt.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 11. Ruine Radegg in Wangental

 Kt. Schaffhausen. Die Reste der im 12. Jahrhundert erbauten und im 14. Jahrhundert untergegangenen Burg der edelfreien Radegg werden seit 1923 ausgegraben. Ein Rudolf von Radegg (am Irchel oder im Wangental?) schilderte in lat. Distichen den Ueberfall von Einsiedeln durch die Schwyzer (1314)

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XII 12. Haus in Rüdlingen

 Kt. Schaffhausen. Unweit Eglisau. Die Schaffhauser Dörfer Rüdlingen und Buchberg, von zürcherischem u. badischem Gebiet umschlossen, wurden 1520 mit Ellikon von Schaffhausen erkauft, Ellikon wurde später zürcherisch.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 01.  Nordseite der Bergkirche con Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Von der romanischen Pfarrkirche U.L. Frauen fand man 1878 die Apsis und in der Nordwand des heutigen Langhauses ein Fenster. Nordchor, Turm und Sakristei wurden um 1400 erbaut.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 02.  Inneres der Bergkirche von Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Die Erweiterung des alten Langhauses und das südliche Seitenschiff und die Errichtung der Renaissancearkaden fand 1598 statt. Wandmalereien, die man entdeckte, wurden leider wieder übertüncht.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 03.  Obertor in Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Erbaut 1547. Inschriften melden, dass damals ein Fuder Wein 105 Gulden und ein Mut Korn 6 Gulden 5 Batzen kosteten.

Phot. 1920 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 04.  Tor am Obertor in Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Das Schloss ehemals Sitz eines bischöflich konstanzischen, seit 1525 eines Schaffhauser Obervogtes, der seit Erwerbung der hohen Gerichtsbarkeit im Klettgau durch Schaffhausen 1656 den Titel Landvogt führte.

Phot. 1920 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 05.  Treppturm im Landvogteischloss Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. In der Nacht der Befreiung von der Stadtherrschaft, 5./6. Februar 1798, soll das Schaffhauser Wappen über dem Tor beseitigt worden sein. Der Bau rechts wurde 1802 an eine Mauer des 16. Jahrh. angelehnt.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 06.  Gemeindehaus Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Erbaut 1568. Am freistehenden Eckpfeiler des Erdgeschosses stand nach der Ortsüberlieferung bis in die 40er Jahre die ?Trülle-. Ueber den Sälen des 1. Stockes liegen 17m lange Balken.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 07.  Haus eines Untervogtes in Neunkirch.

 Kt. Schaffhausen. Laut Inschrift 1715 erbaut durch den Untervogt Adam Stülinger und seine Gattin Elsbeth Walteri. Renoviert 1908.

Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 08.  Häuserpartie in Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Unweit des 1825 durch Brand zerstörten Untertores.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 09.  Portal in der Rietmannschen Häusergruppe in Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Der Erbauer dieser Häusergruppe, Johannes Pfeiffer, war der Neffe des Feldmarschalls von Rietmann, eines Generals in sardinischen Diensten. Die Sonnenuhr ist 1763 datiert.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 10.  Blick auf das Obertor in Neunkirch

 Kt. Schaffhausen. Die regelmässige Anlage der Stadt mit 4 parallelen Strassen wird zurückgeführt auf einen planvollen Neubau nach der Zerstörung einer um die Bergkirche gruppierten älteren Siedelung. Vielleicht erfolgte die Zerstörung durch Herzog Albrecht von Oesterreich 1292.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 11.  Gemeindehaus in Gächlingen

 Kt. Schaffhausen. Erbaut 1571. Dieses Datum zeigt eine Säule im Saal des 1. Stockwerks.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


 

 

 

 

 

 

Serie XIII 12. Kirche in Löhningen

 Kt. Schaffhausen. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts fand ein Neubau statt. Das Türmchen wurde 1921 renoviert.

Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.

 


Nach oben
© Photohistory.ch 2007-2013